
Lehre als Bekleidungsgestalter/in EFZ
Dauer : 3 Jahre
Die Tätigkeit der Bekleidungsgestalterinnen und Bekleidungsgestalter ist sehr vielfältig und verbindet sowohl gestalterische als auch handwerkliche Elemente. Sie brauchen modisches Flair, einen ausgeprägten Sinn für Farben und Formen, ein feines Gefühl für Material, ein gutes Vorstellungsvermögen und viel handwerkliches Geschick.
Sowohl die Schnitterstellung wie auch die Verarbeitung von Kleidern sind oft knifflig und erfordern eine kreative Lösungsfindung. Bekleidungsgestalterinnen und Bekleidungsgestalter brauchen also auch vernetztes Denken, Geduld und Ausdauer. Die Arbeit im Team sowie termingebundene Aufträge erfordern Sozialkompetenzen, eine rationelle Arbeitsweise und zeitliche Flexibilität.
Sie stehen in ständigem Kontakt zu Kundinnen und Kunden, müssen also kommunikativ sein und über gute Umgangsformen verfügen.
Der Beruf bietet vielseitige Möglichkeiten zur Weiterbildung in verschiedenen Richtungen mit guten Aufstiegschancen.
Berufsbild
Die Bekleidungsgestalterin und der Bekleidungsgestalter EFZ
- haben eine Sensibilität für neue Modetendenzen mit den zugehörigen Formen und Farben. Sie setzen sie in Beziehung zu unterschiedlichen Kundentypen und nutzen dazu geeignete Informationsquellen.
- analysieren Kundenwünsche und –bedürfnisse und erarbeiten überzeugende Vorschläge. Sie beraten Kundinnen und Kunden fachgerecht bezüglich Ausführung, Qualität und Pflege des Produktes.
- bearbeiten unterschiedliche Materialien und verarbeiten sie durch Schneiden, Nähen, Fixieren, Bügeln, Dressieren und Dämpfen zu qualitativ hochstehenden und überzeugenden Produkten.
- führen Anproben für Bekleidungsstücke aus, kontrollieren die Qualität und nehmen nach Bedarf die nötigen Anpassungen vor.
- sind sich bewusst, dass in ihrem Betrieb und bei ihren Arbeiten Kosten anfallen. Sie kennen diese, erstellen einfache Kalkulationen und nutzen dabei die geeigneten Instrumente.
- organisieren ihre eigenen Arbeiten gemäss allgemeinen und betrieblichen Vorgaben rationell und zeitgemäss.
- setzen bei ihren Arbeiten die Vorschriften des Umweltschutzes, des Gesundheitsschutzes, Arbeitssicherheit und der Hygiene pflichtbewusst um.
- sind durch eine permanente Weiterbildung und einen offenen Blick für aktuelle Trends in der Lage, ihre Arbeitsmethodik laufend anzupassen und zu verbessern. Bei der Ausübung ihres Berufes arbeiten sie fach– arbeiten methoden-, sozial- und selbstkompetent sowohl selbständig als auch im Team.
- tragen im Interesse der Gesellschaft entscheidend zur Vielfalt, Qualität, Weiterentwicklung und zum Image der Bekleidungsbranche und zur Umsetzung modischer Trends bei.
Praktische Ausbildung in den zweisprachigen Lehrateliers in Siders
3 ½ -4 Tage / Woche
Erlernen der Handlungskompetenzen unter der Anleitung von Berufsbildnern und - bildnerinnen
- Einführung in die Näh-Grundtechniken, rationelles und ökologisches Arbeiten
- Kleider für die Boutique Studio Couture und gemäss Aufträgen von Boutiquen, Vereinen, Unternehmen, . (von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück)..
- Massanfertigungen für Kunden (von der Beratung bis zur Fakturierung und Übergabe des fertigen Kleidungstücks)
- Umänderungsarbeiten
- Pojektarbeiten
Die Lernenden führen ein Lernjournal in dem alle Arbeitsetappen schriftlich und mit Bildern festgehalten werden.
Überbetriebliche Kurse - ÜK in den zweisprachigen Lehrateliers in Siders
1. Lehrjahr | ÜK 1 | 5 Tage | Grundtechniken, Einführungsarbeiten |
ÜK 2 | 6 Tage | Teilarbeiten Jupe und Hose | |
2. Lehrjahr | ÜK 3 | 5 Tage | Teilarbeiten Hemd und Bluse |
ÜK 4 | 6 Tage | Taschen + Teilarbeiten Jacke | |
3. Lehrjahr | ÜK 5 | 4 Tage | Spezielle Verarbeitungstechniken mit verschiedenen Materialien |
Fachunterricht - FU im Couture-Lehratelier
½ - 1 Tag pro Woche | Lektionen pro Jahr | ||
1. LJ | 2. LJ | 3. LJ | |
Pos 1. Entwickeln und Gestalten von Modellen | 120 | 320 | 160 |
- individuellen Kundenwunsch analysieren und dokumentieren | |||
- Fasern und Materialien erklären | |||
- Textile Flächen bestimmen | |||
- Berufsbedingte Berechnungen ausführen | |||
- Offerten erstellen | |||
- individuelle Modelle gestalten und entwickeln | |||
- Individuelle Schnitte erstellen | |||
- eigenes Modell in einen vorgegebenen Kollektionsrahmen integrieren und realisieren | |||
Pos 2. Herstellen von Bekleidungstücken | 80 | 60 | 40 |
- Arbeitsplatz einrichten und Arbeiten vorbereiten | |||
- Materialien zuschneiden | |||
- zugeschnittenes Material verstärken und fixieren | |||
- Schnittteile verbinden und in Form bügeln | |||
- Bekleidungsstücke herstellen und Qualitätskontrolle | |||
Pos 3. Sicherstellen der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes | 20 |
Unterricht simultan in Deutsch und Französisch
Allgemeinbildender Unterricht ABU in der BFO Brig
½ Tag pro Woche | 1. LJ | 2. LJ | 3. LJ | |
Allgemeinbildung | 120 | 120 | 120 | |
Sport | 40 | 40 | ||
Französische Konversation | 40 | 40 | 40 |
Lehre als Bekleidungsnäher/in EBA
Dauer : 2 Jahre
Das Walliser Couture-Lehratelier bietet ab Juni 2019 die Ausbildung zum Bekleidungsnäher / zur Bekleidungsnäherin an. Neben getrennt geführten Basis-Kursen arbeiten sie zusammen mit den Lernenden Bekleidungsgestalter/innen in den Produktionsateliers. Sie unterstützen diese in der Herstellung hochwertiger Kleidungsstücke und führen verschiedene Teilschritte selbständig aus. Sie erlernen die unterschiedlichen Techniken zur Ausführung von Reparaturen und Änderungen an den mannigfachsten Kleidern, die Kunden dem Couture-Lehratelier anvertrauen und tragen somit zur Ressourcenschonung und zur Verringerung der Umweltbelastung bei.
Berufsbild
Die Bekleidungsnäherin und der Bekleidungsnäher EBA
- stellen Bekleidungsteile fachgerecht nach Vorgaben her.
- verstärken und fixieren zugeschnittene Materialien, nähen die Teile zusammen und geben ihnen durch Bügeln die korrekte Form.
- organisieren ihre eigenen Arbeiten gemäss allgemeinen und betrieblichen Vorgaben rationell und zeitgemäss.
- arbeiten als Angestellte in Ateliers der Mode- oder Textilbranche oder in Änderungsschneidereien. Je nach Arbeitgeber und Auftragslage arbeiten sie recht selbstständig und müssen mit Zeitdruck umgehen können.
- setzen bei ihren Arbeiten die Vorschriften des Umweltschutzes, des Gesundheitsschutzes, Arbeitssicherheit und der Hygiene pflichtbewusst um.
Bekleidungsnäher/innen EBA können eine Zweitlehre als Bekleidungsgestalter/in EFZ machen.
Praktische Ausbildung in den zweisprachigen Lehrateliers in Siders (Französischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, die Ausbildnerinnen sind zweisprachig).
4 Tage pro Woche
Erlernen der Handlungskompetenzen unter der Anleitung von Berufsbildnern und - bildnerinnen
- Einführung in die Näh-Grundtechniken, rationelles und ökologisches Arbeiten
- Kleider für die Boutique Studio Couture und gemäss Aufträgen von Boutiquen, Vereinen, Unternehmen,..
- Massanfertigungen für Kunden
- Reparaturen und Umänderungen
- Pojektarbeiten
Die Bekleidungsnäherinnen arbeiten in der Produktion mit den Bekleidungsgestalterinnen zusammen. Sie sind die Spezialisten in der Konfektion. Sie machen weder Kundenberatung, Schnittmuster noch Zuschnitt
Überbetriebliche Kurse - ÜK im Couture-Lehrateliers in Siders
1. Lehrjahr | ÜK 1 | 5 Tage | Grundtechniken, Einführungsarbeiten |
ÜK 2 | 6 Tage | Teilarbeiten Jupe und Hose | |
2. Lehrjahr | ÜK 3 | 5 Tage | Teilarbeiten Hemd und Bluse |
Fachunterricht - FU im Couture-Lehratelier in Siders
½ Tag pro Woche | Lektionen pro Jahr | ||||
1. LJ | 2. LJ | ||||
Pos 1. Arbeitsplatz einrichten und Arbeiten vorbereiten | |||||
- Fasern erklären | 40 | ||||
- Flächengebilde bestimmen | 20 | 60 | |||
- Schnittteile nennen | 20 | 20 | |||
- Nähmaschinen betriebsbereit machen | 20 | ||||
- Stichtypen beschreiben und begründen | 40 | 40 | |||
- Nahtarten beschreiben | 40 | 40 | |||
- Maschinen beschreiben | 40 | ||||
Pos 2. Sicherstellen der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes | 20 | ||||
Allgemeinbildender Unterricht in der BFO Brig
½ Tag pro Woche | 1. LJ | 2. LJ | |
Allgemeinbildung | 120 | 120 | |
Sport | 40 | 40 |
Allgemeine Infos zur Ausbildung im Couture-Lehratelier
Lohn
Die Lernenden des Walliser Couture-Lehrateliers erhalten keinen Lohn
Kosten
Die Schulkosten werden vom Staat Wallis subventioniert, für Lernende mit Wohnsitz im Kanton Wallis
Die Materialkosten gehen zu Lasten der Lernenden:
ca 500.-Fr. - 700.-Fr. im 1. LJ
ca 100.- - 300.- im 2. und 3. LJ
Lehrbeginn
Vertrag ab 1. Juli , Atelier- und Schulbetrieb ab Mitte August
Arbeitszeit 40 Stunden / Woche
40 Wochen / Jahr, inklusive Fach- und Allgemeinbildender Unterricht,
+ 3 Wochen Praktikum anfangs 2. Lehrjahr (idealerweise im Sommer) (EFZ und EBA) und anfangs 3. Lehrjahr (EFZ)
+ max. 4 Wochen Dossiererarbeitung, Projektarbeiten, selbständiges Arbeiten, Mitarbeit und Präsenz bei
kulturellen Anlässen, Ausstellungen, Prüfungsvorbereitung, ... (während den Atelierferien)
Stundenplan
Montag bis Freitag 08:15 - 12:15 13:15 - 17:15
(Änderungen vorbehalten)
Ferien
5 Wochen gemäss Lehrvertrag
Downloads : Informationen zur Berufslehre als Bekleidungsgestalter/in und Bekleidungsnäher/in
Verbleibstudie der ETH Zürich
Im Auftrag der IBBG führt die ETH Zürich eine
Verbleibstudie und Kompetenzanalyse Berufsbildung Bekleidungsgestaltung
durch. Inwzischen liegt der erste Zwischenbericht vor.
1. Zwischenbericht Zusammenfassung
Übersicht zu den wichtigsten Aussagen