Das Zusammennähen von Schnittteilen ist die Kernkompetenz für Bekleidungsnäher/innen.
Man muss:
- handwerkliches Geschick haben, gerne mit verschiedenen Textilien und Materialien experimentieren,
- Geschicklichkeit zeigen, die Arbeiten genau und sorgfältig ausführen sowie Geduld und Ausdauer haben,
- die Bereitschaft haben, mit komplexen Maschinen zu arbeiten,
- sich für Modetrends interessieren und
- gerne im Team arbeiten.

Der Beruf - Berufsbild
Konfektionäre und Konfektionärinnen :
- richten den Arbeitsplatz ein und bereiten die auszuführenden Arbeiten vor.
- organisieren ihre eigene Arbeit rationell und nach zeitgemässen Methoden gemäss den allgemeinen und betrieblichen Vorgaben.
- fertigen Kleidungsstücke fachgerecht nach Anleitung an: Sie verstärken und fixieren das zugeschnittene Material, fügen die zugeschnittenen Teile zusammen und bügeln einzelne Kleidungsstücke in die richtige Form.
- führen Qualitätskontrollen gewissenhaft und professionell durch.
- arbeiten als Angestellte in Nähateliers, in der Textilindustrie oder als Änderungsschneider. Je nach Arbeitsplatz arbeiten sie recht selbstständig.
- wenden bei ihrer Arbeit gewissenhaft die Regeln des Umweltschutzes, des Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und der Hygiene an.
Nach Abschluss ihrer Ausbildung können Bekleidungsnäherinnen und Bekleidungsnäher (EBA) eine zweijährige Zweitlehre als Bekleidungsgestalterin / Bekleidungsgestalter (EFZ) absolvieren.

Die Ausbildung im Walliser Couture-Lehratelier
Kalender
- Dauer: 2 Jahre
- Öffnung der Ateliers und Kurse ab Mitte August
Arbeitszeit und Stundenpläne
- 40 Stunden / Woche
Montag bis Freitag: von 08:15 bis 12:00 Uhr und von 13:00 - 16:45 Uhr - 47 Wochen pro Jahr
- 40 Wochen pro Jahr in Ateliers und Kursen,
- 3 Wochen Praktikum nach dem 1. Lehrjahr, idealerweise im Sommer
- 4 Wochen für Projektarbeit, selbstständige Arbeit, Zusammenarbeit, Präsenz bei kulturellen Veranstaltungen oder Ausstellungen, Erstellen von Dossiers und Prüfungsvorbereitung.
- 5 Wochen Ferien
Kosten
- Das Schulgeld wird vom Kanton Wallis subventioniert (für Lernende mit Wohnsitz im Wallis).
- Die Materialkosten sind von den Lernenden zu tragen :
- Zwischen 500 und 700 CHF im ersten Jahr
- Zwischen 100 und 300 CHF im 2ᵉ Jahr
Zweisprachigkeit
Die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Ausbilderinnen und Ausbilder sind in der Regel mehrsprachig. In den Werkstätten haben die Lernenden die Möglichkeit, sich auf Deutsch, Französisch oder Englisch auszudrücken.
Die Lernenden EBA sind nicht mit Zweisprachigkeit konfrontiert.
Lohn
Die Auszubildenden der Walliser Nähschule werden nicht entlohnt.

Die Ausbildung
Die Lernziele sind in zwei Bereiche von Handlungskompetenzen unterteilt:
- Zusammensetzen von Kleidungsstücken
- Gewährleistung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes
Die praktische Ausbildung
In den Produktionswerkstätten des Walliser Couture-Lehrateliers
4 Tage pro Woche
- Lernen von Handlungskompetenzen unter Anleitung und Aufsicht von Ausbilderinnen und Ausbildern :
-
- Einführung in die Grundtechniken des Nähens
- Rationelle und umweltfreundliche Arbeitsorganisation und Arbeitsvorbereitung
- Anfertigung von Kleidung für die Boutique TEXTILirium und je nach Bestellung von anderen Boutiquen, Chören, Tanzgruppen, Firmen, ...
- Von Hand oder mit der Maschine Teilarbeiten ausführen und Detailarbeiten nach Anweisung ausführen
- Verstärkungen und Verbindungen von geschnittenen Teilen
- Bügeln und Formbügeln von Kleidungsstücken
- Durchführung von Ausbesserungen und Änderungen (dienen gleichzeitig der Analyse von Bekleidungstechniken, Materialien und Lieferungen)
- Projektarbeiten
Vollständiges Programm: https://couture-vs.ch/wp-content/uploads/2022/04/4-Guide-me%CC%81thodique-type- EBA-22-08-13 .pdf
Bekleidungsnäherinnen und Bekleidungsnäher arbeiten gemeinsam mit Bekleidungsgestalterinnen und -gestaltern in den Produktionsstätten. Sie sind die Spezialisten für die Konfektionierung. Sie führen keine Kundenberatung durch, erstellen keine Schnittmuster und schneiden keine Kleidungsstücke zu.
Die überbetrieblichen Kurse (ÜK)
Erlernen der grundlegenden Nähtechniken im Walliser Couture-Lehratelier:
- ÜK 1 - Grundlegende Techniken (5 Tage im 1. Jahr)
- ÜK 2 - Teilarbeiten: Rock und Hosen (6 Tage im 1. Jahr)
- ÜK 3 - Teilarbeiten: Hemd und Bluse(5 Tage im 2. Jahr)
Fachunterricht
Fachunterricht im Walliser Couture-Lehratelier
½ Tag pro Woche
- Zusammensetzen von Kleidungsstücken
- Fasern beschreiben
- Beschreiben der Textilmaterialien
- Textilteile benennen
- Nähmaschinen in Betrieb nehmen
- Sticharten beschreiben und erklären
- Nähtypen beschreiben
- Maschinen beschreiben
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
Allgemeinbildende Fächer an der EPCA Sion oder an der BFO Brig für die Deutschsprachigen
½ Tag pro Woche
- Sprache und Kommunikation
- Gesellschaft
- Sport
Perspektiven
Konfektionäre und Konfektionärinnen arbeiten :
- in Näh- und Änderungsateliers,
- im Verkaufsbereich (Textilien, Kurzwaren, ...) und führen Änderungsarbeiten aus
- oder spezialisieren sich und arbeiten in Werkstätten der Textilindustrie.
Auszubildende EBA , die ihre Ausbildung fortsetzen möchten, können sich für das zweite Jahr der Lehre als Gestalterin und Bekleidungsgestalter anmelden und in zwei Jahren einen EFZ erwerben.
Studie über den Werdegang von Fachkräften in der Branche und Analyse der Kompetenzen
Im Auftrag des IBBG hat die ETH Zürich eine Studie über den Werdegang von Fachkräften in der Branche und eine Kompetenzanalyse durchgeführt.
Sie zeigt, dass die berufliche Grundbildung im Bereich Bekleidungsgestaltung die Kompetenzen vermittelt, die erforderlich sind, um sich in einer dynamischen Arbeitswelt weiterentwickeln zu können.
- Informationsbroschüre
Berufliche Grundbildung Bekleidungsgestaltung:
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000609091 - Vollständiger Bericht auf Deutsch
Verbleibstudie und Kompetenzanalyse Berufsbildung Bekleidungsgestaltung. Bericht zur Analyse der Arbeitsmarktsituation und Zusammenfassung der Forschungsergebnisse - Schlussbericht
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000556667

Dokumente zum Thema Bildung - Links
- Bildungsverordnung Konfektionärin / Bekleidungsnäher
https://fedlex.data.admin.ch/eli/cc/2013/869 - Ausbildungsplan Konfektionärin / Bekleidungsnäher
2-BiPlan_Konfektionärin_AFP_EBA_01_11_13_dez.pdf - Informationsbroschüre der ETHZ
Berufliche Grundbildung - Bekleidungsgestaltung - Merkblatt berufsberatung.ch
https://www.orientation.ch/dyn/show/1900?id=1564
Für Lernende
- Ferienplan
2022-2023: EdC_plan_scolarie_22_23.pdf
2023-2024: EdC_plan_scolarie_23_24.pdf - Praktikumsvereinbarung
Formular auf Französisch: FormulaireConventionStage.pdf
Formular auf Deutsch: FormulaireConventionStage_D.pdf