Die Schule

Das Walliser Couture-Lehratelier

Innovativ und kreativ

Die Lehre im Walliser Couture-Lehratelier ermöglicht es den Lernenden, ihr Diplom gemäss der Verordnung über die Berufsbildung und dem Bildungsplan zu erlangen. Sie ermöglicht es weiter, sich in der Berufswelt zu orientieren oder ein Hochschulstudium oder eine Spezialisierung anzustreben.

Damit sich die Lernenden später in der Arbeitswelt behaupten können, brauchen sie :

  • solides Grundwissen,
  • Erfahrung und
  • Routine.

Mission

Wir versuchen, während der Ausbildung möglichst reale Arbeitsbedingungen zu schaffen. Wir stellen qualitativ hochwertige Kleidung für die Kundinnen und Kunden her und halten uns dabei an strenge Lieferfristen. Die Kundenberatung ist Teil der Ausbildung und die Zusammenarbeit mit dem Atelier Studio Couture bietet die ideale Verbindung zwischen Schule und Arbeitswelt.

Wir sensibilisieren unsere Lernenden für einen verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen und ein umweltbewusstes Vorgehen sowie für die menschlichen Belange in der Textilindustrie. So sind sie sich der Probleme und der Folgen ihres Handelns und ihrer Entscheidungen für die Gesellschaft und die Umwelt bewusst.

Unsere Auszubildenden entwickeln sich zu fähigen Berufsleuten  :

  • unabhängiges  und effektives Arbeit,en
  • lösungsorientiertes Denken ,
  • Stressresistenz,
  • Verantwortungsbewusstsein und
  • enthusiastischer und fleissiger Einsatzes nach dem Prinzip von : "Was wir tun, das tun wir gut".

Philosophie

Was für uns wichtig ist :

  • wir legen Wert auf gegenseitigen Respekt und Anstand;
  • wir fördern eine Lernatmosphäre, die auf gegenseitigem Vertrauen beruht ;
  • wir fördern und bereichern uns an der Vielfalt der Kulturen und Sprachen an unserer Schule ;
  • wir unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung und berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse jedes Lernenden;
  • wir überprüfen systematisch unsere Arbeit, unsere Prozesse und unsere Bildungskapazitäten, um die Qualität des Unterrichts zu verbessern, und
  • wir kümmern uns um die Menschen und die Umwelt.

Personal

Direktion

  • Schnyder Gabriela
    Direktorin
  • Vianin Françoise
    Stellvertretende Direktorin

Ateliers

  • Müller Melinda Leiterin
    Atelier Produktion
  • Stalder Chantal
    Leiterin Atelier Création
  • Kluser Annina
    Leiterin Atelier Ausbildung
  • Biggio Wilma
    Leiterin Atelier Retuschen und Änderungen
  • Balet Céline
    Atelierassistentin
  • Schnyder Virginia
    Qualitätskontrolle

Fachunterricht

  • Kuonen Eliane
    Fachlehrerin Technisches Zeichnen und Arbeitsplanung
  • Pfammatter Claudia
    Modedesign und -geschichte, Kollektionskonzept
  • Sacramento Ephanie
    Materialkunde, Weiterbildung, Projekte
  • Zeiter Sabrina
    Fachlehrerin Materialkunde und Konfektion

Überbetriebliche Kurse

  • Studer Lilian
    Ausbilderin ÜK
  • Parchet Anny
    Ausbilderin Assistentin ÜK

Büro

  • Comte-Schaufelberger Bettina
    Verwaltung
  • Scilipoti Jessica
    Web und Kommunikation
  • Ambord Evelyn
    Buchhaltung
  • Rubin Myriam
    Raumpflege

Erfahrungsberichte

"Während meiner Ausbildung imWalliser Couture-Lehratelier habe ich ein breites Spektrum der textilen Welt kennengelernt. Von den Grundlagen des Nähens bis hin zu komplexen Schnitten und Verarbeitungsmethoden konnte ich alles lernen. Anschließend absolvierte ich einen Bachelor in Fashion Design & Technology. Danach wurde ich von der Sportmarke Odlo als "Product Developer Specials" eingestellt, wo ich für die Erstellung von Datenblättern für die Produktion sowie für die Kontrolle der Prototypen verantwortlich war. Heute arbeite ich bei Seidensticker in Deutschland als "Junior CAD Technician" und bin für den Zuschnitt, die Passform und die 3D-Erstellung verantwortlich. " - Sladjana Simic
"Die Ausbildung Couture-Lehratelier war sehr lehrreich und hat mir viel Wissen auf meinem Weg mitgegeben. Die Ausbilderinnen haben immer versucht, mir zu helfen und mich herauszufordern. Infolgedessen bin ich sehr selbstständig geworden. Während der Lehre wurde mir klar, dass ich später in die Richtung Design oder Produktentwicklung gehen möchte und so begann ich an der STF in Zürich zu studieren oder werde dort meinen Bachelorabschluss machen. Nebenbei arbeite ich in einem Geschäft für Brautmode. Nach meinem Studium möchte ich im Ausland mit einem Designer zusammenarbeiten und mich vielleicht selbstständig machen. " - Kira Wyssen

Geschichte

Da die Begeisterung für den Beruf der Bekleidungsgestalterin und Bekleidungsgestalter wieder zunimmt, möchte der Walliser Verband der Bekleidungsgestalterinnen das ständig sinkende Angebot an Lehrstellen wieder ankurbeln und eine Nähschule eröffnen. Zu diesem Zweck gründen Gabriela Schnyder und Marie-Michèle Délèze 2007 den Verein Walliser Couture-Lehratelier (AECV). Der Staat Wallis überträgt ihm das Mandat für die Ausbildung von Bekleidungsgestalterinnen und -gestaltern und subventioniert die Ausbildung von Lernenden aus dem Kanton.

2008 beginnt der erste Jahrgang von EFZ-Lernenden seine Ausbildung im Walliser Couture-Lehratelier, die neu in Siders eröffnet wurde.

Seit 2019 wird die zweijährige Ausbildung auch fürBekleidungsnäher/innen EBA angeboten.

Heute sind wir

eine innovative und kreative Nähschule, die :

  • fördert junge Talente in der Schweizer Mode und produziert lokale Mode ;
  • legt den Schwerpunkt auf Qualität sowohl in der Ausbildung als auch in der Produktion ;
  • bildet kompetente Berufsleute aus, die sich für den sozialen Fortschritt und die Umweltverträglichkeit in der Textilindustrie einsetzen;
  • fördert den Kontakt und Austausch mit Bildungseinrichtungen und Textilunternehmen in der Schweiz und im Ausland.

Verein
Walliser Couture-Lehratelier (AECV)

Gegründet 2007

Aktueller Vorstand :

  • Vorsitzende - Françoise Vianin
  • Vizepräsidentin und Finanzen - Evelyn Ambord
  • Administratorin - Gabriela Schnyder
  • Treuhänder - Roland Squaratti
  • Mitglied - Anne-Catherine Roduit

Walliser Verein
der Bekleidungsgestalterinnen und -gestalter (WVBG)

Der Unterwalliser Verein besteht seit über 60 Jahren, aber niemand erinnert sich heute mehr an das genaue Datum seiner Gründung.

2010 löste sich der Oberwalliser Schneiderinnenverband auf und der Unterwalliser Verband lud daraufhin die deutschsprachigen Kolleginnen ein, sich in einem einzigen Verband zusammenzuschließen.

Die "Association des Créatrices de vêtements du Valais romand" wurde in die "Association Valaisanne des Créatrices de vêtements / Walliser Verein der Bekleidungsgestalterinnen" umgewandelt. Diese Zusammenarbeit zwischen Ober- und Unterwallis funktioniert bestens und ermöglicht die Umsetzung spannender Projekte, insbesondere die Gründung und Eröffnung der Boutique Textilirium.

Aktueller Vorstand :

  • Präsidentin - Gabriela Schnyder
  • Sekretärin - Sandra Ritler
  • Finanzen - Evelyn Ambord

Verein
der Freunde des Walliser Couture-Lehratelier (AAECVS)

Der Verein hat zum Ziel, das textile Schaffen zu fördern und die Aktivitäten der des Walliser Couture-Lehratelies zu unterstützen, die nicht oder nur teilweise vom Kanton Wallis und/oder der Schweizerischen Eidgenossenschaft finanziert werden. Diese Unterstützung betrifft :

  • auf Veranstaltungen, die die Sichtbarkeit der Schule fördern,
  • die Berufsausbildung von Lernenden,
  • die Weiterbildung von Lehrpersonal,
  • Studienreisen oder auch
  • Teilnahme an aussergewöhnlichen Projekten auf kantonaler, nationaler oder internationaler Ebene.

Aktueller Vorstand :

  • Präsidentin - Esther Trachsel
  • Sekretär -Colm Kuonen 
  • Vorstand-Evelyn Ambord, Yvonne Voutaz, Marc-André Berclaz

Aufnahme

  • Sie haben das letzte Jahr der Pflichtschulzeit abgeschlossen oder befinden sich in diesem Jahr.
  • Sie haben ein zweitägiges Orientierungspraktikum beiWalliser Couture-Lehratelier mit einer positiven Bewertung absolviert.

Die Anmeldeunterlagen müssen enthalten:

  • Den vollständig ausgefüllten Aufnahmeantrag mit einem aktuellen Foto und Ihrer AHV-Nr. (befindet sich auf der Krankenkassenkarte)
  • Das Heft des an unserer Schule absolvierten Orientierungspraktikums
  • Ein Motivationsschreiben mit Ihrer Vision für Ihre berufliche Zukunft
  • Die Schulnoten der letzten beiden Jahre und des laufenden Jahres
  • Fakultativ: Zeichnungen, Skizzen und Fotos Ihrer persönlichen Kreationen, Kleidung, Taschen, Accessoires, Dekorationsartikel
Für weitere Informationen können Sie sich gerne an uns wenden : info@couture-vs.ch oder 027 455 44 84

Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen eine bessere Navigation zu bieten.