Die Arbeit von Bekleidungsgestalterinnen und -gestaltern ist eine vielfältige und kreative Arbeit. Sie setzt künstlerisches Feingefühl voraus und erfordert handwerkliches Geschick.
Man muss:
- über Kreativität verfügen, gerne mit verschiedenen Textilien und Materialien experimentieren,
- flexibel und innovativ sein, um originelle und neue Wege zur Bewältigung von Herausforderungen zu finden,
- Geschicklichkeit zeigen, die Arbeiten genau und sorgfältig ausführen sowie Geduld und Ausdauer haben,
- sich für Modetrends und verschiedene Stile interessieren,
- ein Gespür für Farben, Formen und Proportionen haben,
- fähig sein, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten,
- die Zeit einteilen und rationell arbeiten können und
- Kontaktfreudig sein, gute Umgangsformen haben und gerne Kundinnen und Kunden beraten.

Der Beruf - Berufsbild
Bekleidungsgestalterinnen und -gestalter :
bei der Auswahl von Modellen und Stoffen nicht nur auf Modetrends, sondern auch auf die Persönlichkeit der Kundinnen und Kunden und ihren persönlichen Stil achten. Sie analysieren die Wünsche und Erwartungen der Kundinnen und Kunden und erarbeiten stimmige Vorschläge. Sie beraten die Kundinnen und Kunden kompetent zu Design, Qualität und Pflege des Produkts.
dank des Änderungsdienstes. Sie ermöglichen so eine nachhaltigere und zirkulärere Wirtschaft.
indem sie soziale und persönliche Kompetenzen unter Beweis stellen.
gemäß den Standards des Berufsstandes und den betrieblichen Anforderungen. Sie führen ihre Aufgaben unter sorgfältiger Anwendung der Vorschriften zum Umweltschutz, zum Gesundheitsschutz, zur Arbeitssicherheit und zur Hygiene aus.
durch ständige Weiterbildung und einen offenen Blick für aktuelle Trends.
Damit tragen sie wesentlich zur Vielfalt, Qualität, Entwicklung und zum Image der Bekleidungsbranche sowie zur Umsetzung von Modetrends bei.

Die Ausbildung im Walliser Couture-Lehratelier
Kalender
- Dauer: 3 Jahre
- Öffnung der Ateliers und Kurse ab Mitte August
Arbeitszeit und Stundenpläne
- 40 Stunden / Woche
Montag bis Freitag: von 08:15 - 12:00 Uhr und von 13:00 - 16:45 Uhr - 47 Wochen pro Jahr
- 40 Wochen pro Jahr in Ateliers und Kursen,
- 3 Wochen Praktikum nach dem 1. und nach dem 2. Lehrjahr, idealerweise im Sommer
- 4 Wochen für Projektarbeit, selbstständige Arbeit, Zusammenarbeit, Präsenz bei kulturellen Veranstaltungen oder Ausstellungen, Erstellen von Dossiers und Prüfungsvorbereitung.
- 5 Wochen Ferien
Kosten
- Das Schulgeld wird vom Kanton Wallis subventioniert (für Lernende mit Wohnsitz im Wallis).
- Die Materialkosten sind von den Lernenden zu tragen :
- Zwischen 500 und 700 CHF im ersten Jahr
- Zwischen 100 und 300 CHF im 2. und 3. Jahr
Zweisprachigkeit
- Ateliers und Unterricht in beiden Sprachen
- Dokumentation und Prüfung in der Muttersprache
Lohn
Die Auszubildenden der Walliser Nähschule werden nicht entlohnt.
Praktika und Sprachaustausch
Es gibt während oder nach der Ausbildung Möglichkeiten, alle Arten von Praktika und Sprachaustausch zu absolvieren.

Die Ausbildung
- Entwicklung und Erstellung von Vorlagen
- Anfertigung von Kleidung
- Gewährleistung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes
Die praktische Ausbildung
In den Produktionswerkstätten des Walliser Couture-Lehrateliers3 ½-4 Tage pro Woche
- Lernen von Handlungskompetenzen unter Anleitung und Aufsicht von Ausbilderinnen und Ausbildern :
- Einführung in die Grundtechniken des Nähens, rationelles und umweltfreundliches Arbeiten
- Anfertigung von Kleidungsstücken für die Boutique TEXTILirium und gemäß den Bestellungen anderer Boutiquen, von Chören, Tanzgruppen, Firmen, ... (von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück)
- Massgeschneiderte Entwürfe für Kundinnen und Kunden (von der Beratung bis zur Rechnungsstellung und Übergabe des fertigen Kleidungsstücks)
- Ausführen von Änderungen und Modifikationen für Kundinnen und Kunden mit Analysen von Bekleidungstechniken, Materialien und Vorräten
- Projektarbeit
Die überbetrieblichen Kurse (ÜK)
Erlernen der grundlegenden Nähtechniken im Walliser Couture-Lehratelier:
- ÜK 1 - Grundlegende Techniken (5 Tage im 1. Jahr)
- ÜK 2 - Röcke und Hosen (6 Tage im 1. Jahr)
- ÜK 3 - Hemd und Bluse (5 Tage im 2. Jahr)
- ÜK 4 - Jacke und Schneider (5 Tage im 2. Jahr)
- ÜK 5 - Spezielle Veredelungstechniken (Leder, Pelz, Samt, Pailletten, Guipure) (4 Tage im 3. Jahr)
Vollständiges Programm: https: //www.couture-vs.ch/wp-content/uploads/2023/04/UeK_Lehrplan_EFZ_f_Damen_Herren_Schutz.pdf
Fachunterricht
Fachunterricht im Walliser Couture-Lehratelier
½-1 Tage pro Woche
- Entwicklung und Erstellung von Vorlagen
- Geschichte und Trends der Mode
- Die individuellen Wünsche der Kundinnen und Kunden analysieren und dokumentieren
- Modelle entwickeln und entwerfen (Farbtheorie, Fasern und Textilmaterialien, Kalkulationen und Kostenvoranschläge, , ...)
- Erstellen Sie ein individuelles Schnittmuster
- Anfertigung von Kleidung
- Vorbereiten und Planen der Arbeit
- Materialien schneiden
- Verstärken und Zusammenfügen der geschnittenen Teile (Sticharten, Nähte, Maschinen, ...)
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
Vollständiges Programm: https: //www.couture-vs.ch/wp-content/uploads/2023/05/4-Plan-detude-ecoleCFC-04-09-13.pdf
Allgemeinbildende Fächer an der EPCA Sion oder an der BFO Brig für die Deutschsprachigen
½ Tag pro Woche
- Sprache und Kommunikation
- Gesellschaft
- Sport
Perspektiven
Die Bekleidungsgestalterinnen und Bekleidungsgestalter arbeiten :
- in Näh- und Änderungsateliers,
- in der industriellen Textilproduktion,
- in den verschiedensten Bereichen des Textilbereichs anderer Berufe oder
- eröffnen ihr eigenes Atelier.
Der Beruf ermöglicht zahlreiche Weiterbildungen. Die Bereiche sind vielfältig und bieten zahlreiche Karrieremöglichkeiten.
Die Spezialisierungen
- Schweizerische Textilfachschule, STF Zürich: https://www.stf.ch
- Textile Care Spezialist-in STF
- Retail Spezialist-in STF
- Zubehör Spezialist-in STF
- Junior Product Manager STF
- Fashion Stylist-in STF
- Visual Merchandiser-in Lifestyle STF
- Interior Designer-in STF
- Knitwear Spezialist-in STF
- Schicht- & Gruppenleiter-in STF
- École de couture Fribourg: https://www.ecolecouture.ch
- Fortbildung zum/zur Kostümbildner/in für das Theater
- Schweizerische Fachschule für Mode und Gestaltung modeco, Zürich: https://modeco.ch
- Theaterschneiderin
Höhere Bildung
Eidgenössische Fachausweise und Diplome
- Modeschule Gewerbe und Design, Worb: https://www.smgv-usmm.ch/fr/formation-continue
- Eidgenössischer Fachausweis: Bekleidungsgestalter/in
- Eidgenössisches Diplom: Bekleidungsgestalter/in
- Schweizerische Textilfachschule, STF Zürich: https://www.stf.ch
- Eidgenössische Fachausweise
- Bekleidungsgestalter/in
- Technologiespezialist/in Textil
- Farbdesigner-in
- Fashion Spezialist/in
- Eidgenössisches Diplom
- Fashiondesigner
- Eidgenössische Fachausweise
- Schweizerischer Berufsverband der Beraterinnen und Berater für Image, Farben und Modestile (FSFM): http://www.fsfm.ch
- Eidgenössischer Fachausweis als Berater/in für Modefarben und -stile
Höhere Fachschulen
- STA Lugano: http://www.sta.ti.ch
- Diplom als Textil- und Bekleidungstechniker/in HF
- Schweizerische Textilfachschule, STF Zürich (auf Deutsch und Englisch): https://www.stf.ch
- Dipl. Kommunikationsdesigner-in HF
- Dipl. Textil- Und Verfahrenstechniker-in HF
- Dipl. Textil- Und Bekleidungstechniker-in HF
- Dipl. Textil- Und Fashionmanager-in HF, Retail Management
- Dipl. Textil- Und Fashionmanager-in HF, Product Management
- Schule für Gestaltung Basel: https://www.sfgbasel.ch
- HF Textildesign
- Schule für Kunst und Design, F+F, Zürich: https://ffzh.ch
- Modedesign HF
- Haute Ecole und Ecole Supérieure de Travail Social, Sion: https://www.hevs.ch/social
- Dipl. Sozioprofessionelle/r Lehrer/in HF
Berufliche Maturität
- Ecole de design et haute école d'art du Valais, Sierre (édhéa): https://edhea.ch
- Berufsmaturität Bildende Kunst und Kunst (BM2-Kunst)
- Kaufmännische und handwerkliche Berufsschule, Sion (EPCA): https://www.epcasion.ch
- Berufsmaturität mit Schwerpunkt Gesundheit und Soziales (BM-S2)
Fachhochschulen (FH)
- Schweizerische Textilfachschule, STF Zürich: https://www.stf.ch
- BA (Hons) Interior Design
- B.Sc (Hons) Retail Management
- B.Sc (Hons) Fashion Design & Technology
- B.Sc (Hons) Textile Design & Technology
- B.Sc (Hons) Textile Business Management
- Hochschule für Kunst und Design, Genf: https://www.hesge.ch/head/
- Bachelor in Modedesign
- Master in Design Mode und Accessoires
- Hochschule Luzern: https://www.hslu.ch
- Bachelor Textildesign
- Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel: https://www.fhnw.ch/hgk
- Bachelor of Arts, Mode-Design
- Master of Arts, Masterstudio Fashion Design
- Abegg-Stiftung, Bern: https://abegg-stiftung.ch
- Bachelor in Textilkonservierung
- Master in Konservierung und Restaurierung von Textilien
Die anderen Wege
- Schulen für Design, Mode und Textilien in der ganzen Welt, z. B.
- Esmod, Lyon und Paris: https://www.esmod.com
- Institut Français de la Mode, Paris: https://www.ifmparis.fr
- Istitutomarangoni, Milano: https://www.istitutomarangoni.com
- ...
Studie über den Werdegang von Fachkräften in der Branche und Analyse der Kompetenzen
Im Auftrag des IBBG hat die ETH Zürich eine Studie über den Werdegang von Fachkräften in der Branche und eine Kompetenzanalyse durchgeführt.
Sie zeigt, dass die berufliche Grundbildung im Bereich Bekleidungsgestaltung die Kompetenzen vermittelt, die erforderlich sind, um sich in einer dynamischen Arbeitswelt weiterentwickeln zu können.
- Informationsbroschüre
Berufliche Grundbildung Bekleidungsgestaltung:
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000609091 - Vollständiger Bericht auf Deutsch
Verbleibstudie und Kompetenzanalyse Berufsbildung Bekleidungsgestaltung. Bericht zur Analyse der Arbeitsmarktsituation und Zusammenfassung der Forschungsergebnisse - Schlussbericht
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000556667

Dokumente zum Thema Bildung - Links
- Bildungsverordnung Gestalterin / Bekleidungsgestalter
https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2013/784/fr - Bildungsplan Bekleidungsgestalterin / Bekleidungsgestalter
1-BiPlan_Bekleidungsgestalterin_EFZ_dez_01_11_13-1.pdf - Informationsbroschüre der ETHZ
Berufliche Grundbildung - Bekleidungsgestaltung - Merkblatt berufsberatung.ch
https://www.orientation.ch/dyn/show/1900?id=1038
Für Lernende
- Ferienplan
2022-2023: EdC_plan_scolarie_22_23.pdf
2023-2024: EdC_plan_scolarie_23_24.pdf - Praktikumsvereinbarung
Formular auf Französisch: FormulaireConventionStage.pdf
Formular auf Deutsch: FormulaireConventionStage_D.pdf